
Was ist ein ETF?
Ein ETF, kurz für exchange traded fund, ist eine Fondsart, die einen Index (zum Beispiel den DAX30) abbildet. Das heißt im einfachsten Falle, dass eine Fondsgesellschaft alle Aktien eines Indizes (DAX30) kauft und somit nachbildet. Das bedeutet, dass sich mit ETFs annähernd die gleichen Wertentwicklungen erzielen lassen wie mit einem Index selbst. Die Renditedifferenz ist in der Regel also gering. ETFs können an der Börse gehandelt werden und sind sogenannte passive Fonds. Passiv, da hier kein aktiver Fondsmanager notwendig ist.
Anders ist dies bei aktiven Fonds. Hier entscheidet ein Fondsmanager in welche Aktien investiert werden soll und passt die Zusammensetzung der Wertpapiere immer wieder aufs Neue an. Daraus resultieren relativ hohe Verwaltungskosten (z.B. 2% pro Jahr). ETFs bringen dagegen deutlich weniger Aufwand mit sich und somit sind hier die Gebühren auch wesentlich geringer. ETFs eignen sich für Kleinanleger wie mich daher bestens für den langfristigen Vermögensaufbau.
Neben den günstigen Kosten überzeugen ETFs zudem mit einer guten Streuung (Diversifkiatkion), da ein Index abgebildet wird und man somit nicht von einer einzelnen Aktie abhängig ist. ETFs zählen wie Aktien zum Sondervermögen. Das bedeutet: Im Falle einer Insolvenz des Emittenten / der Bank wird der ETF (das Kapital) vor den Gläubigern geschützt.
Welche ETFs habe ich?
Nun, derzeit (Stand Oktober 2020) habe ich 6 ETFs in meinem Portfolio. Du kannst sie weiter unten sehen:
- LYXOR DAX (DR) UCITS ETF
- ISHS-CORE S+P 500 ETF
- ISHARES AUTOMATION & ROBOTICS UCITS ETF
- ISHARES MSCI WORLD QUALITY DIVIDEND UCITS ETF
- ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF
- MUL-LYX.S+P500 ETF
Im folgenden Diagramm siehst du die Anteile bzw. Gewichtung meiner ETFs im ETF-Depot. Am Beispiel meines DAX-ETFs bedeutet das, dass dieser zum aktuellen Stand ca. 8,8 Prozent des ETF Depot-Wertes einnimmt.
Bei 4 ETFs führe ich einen ETF Sparplan aus. Somit ist es mir möglich z.B. monatlich Anteile eines S&P 500 ETFs zu kaufen. Meine 4 Sparplan ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Meine ETF-Sparpläne führe ich derzeit bei der DKB aus. Dort gibt es immer wieder mal Aktions-ETFs, die für einen bestimmten Zeitraum kostenlos besparbar sind. Ansonsten liegen die Gebühren bei 1,5 € (Stand Oktober 2020) pro Sparplanausführung. Die DKB hat im Gegensatz zu anderen Banken ein Fixpreismodell. Bei der Comdirect beispielsweise betragen die Ausführungskosten 1,5% des Kaufwertes. Bei einem Sparplan von monatlich 100 € wären das also 1,5 € je Monat. Man sieht hier somit sehr schön, dass die Gebühren bei der DKB ab 100 € Investitionssumme geringer sind als die der Comdirect.
Jedoch muss jeder selbst wissen, wie hoch seine monatlichen Sparplaninvestitionen sein sollen. Wie sich die beiden "Kostenmodelle" von DKB und Comdirect unterscheiden, siehst du an der folgenden Graphik. Während die Sparplankosten bei niedrigen Investitionssummen bei der Comdirect geringer sind, schneidet die DKB bei hohen Beträgen (> 100 €) besser ab. Die Kosten lassen sich natürlich auch senken, in dem man statt monatlichen Ausführungen dies nur noch viertel- oder halbjährlich macht.
Zudem gibt es seit kurzem auch beim deutschen Startup Broker Trade Republic eine große Auswahl von ETF Sparplänen, welche man sogar kostenlos besparen kann! Und das bereits ab 10 Euro!

Meine Sparplan-Investitionen (prozentual, auf ein Monat gerechnet) siehst du an der unten stehenden Graphik. Für den S&P 500 ETF gebe ich am meisten aus, dort ist meine Investitionssumme am höchsten, verglichen mit den anderen ETF Positionen.