Deine erste Investition
- Finanzigel
- 24. März 2020
- 5 Min. Lesezeit

In dem heutigen Blogpost soll es um deine erste Investition gehen. Endlich ist es soweit. Du bist bestimmt schon neugierig was dich erwartet und welche Tipps ich dir gebe. Vielleicht bist du jetzt enttäuscht, wenn du weiterliest, aber das ist mein Tipp für dich heute. Deine erste (aber nicht nur die erste) Investition sollte meiner Meinung nach in dich selbst fließen. „Wie in dich selbst?“, frägst du dich vielleicht jetzt. Bevor du bereit bist zum Beispiel an den Aktienmärkten zu investieren ist es unfassbar wichtig, dir immer zuerst darüber Wissen anzueignen. Von nichts kommt nichts. Bist du dazu nicht bereit, kann das schneller als du denkst nach hinten los gehen. Erfolg kommt nicht von heute auf morgen. Du selbst musst dafür etwas tun. Du selbst hast es in deinen eigenen Händen. Und in diesem kurzen Beitrag möchte ich dich unterstützen wie du in dich selbst investieren kannst.
Investiere dort, wo es dich weiterbringt
"Man sollte niemals Investitionen als Kosten betrachten." (Georg-Wilhelm Exler)
Es bringt dir nichts unnützes Wissen über ein Themengebiet anzueignen, wo du nicht wirklich interessiert bist. Das ist nur Zeitverschwendung und Zeit ist kostbar. Mache dir also Gedanken. Mache dir einen Plan, was du wirklich möchtest. Was möchtest du wirklich erreichen? Hast du keinen Plan, wird es passieren, dass deine Investitionen dir nicht weiterhelfen. Im Gegenteil. Sie verlangsamen dich sind Geldfresser. Es ist wirklich wichtig, dass du dir einen Plan machst, was du erreichen willst. Was sind deine Ziele? Erst wenn du das festgelegt hast, macht es meiner Meinung nach Sinn mit dem investieren anzufangen.
Lese Bücher

Ja, richtig. Bücher. Auch wenn, das für dich noch so altmodisch klingen mag. Bücher sind oft das perfekte Hilfsmittel um sich Wissen über ein spezielles Themengebiet anzueignen. Sicherlich sind Bücher eine kostengünstige Methode sich weiterzubilden und sich schlau zu machen. Du musst das Buch ja auch nicht gleich zwingend kaufen, sondern kannst es dir auch ausleihen oder ein gebrauchtes Exemplar erwerben. Ich selbst lese ziemlich ungern, muss aber zugeben, dass sich Bücher als eine der besten Methoden eignen, sich weiter zu entwickeln und Wissen anzueignen. Dem ein oder anderen mag ein Buch vielleicht auch zu teuer sein. Oder vielleicht glaubt der ein oder andere auch, dass man durch Bücherlesen viel zu viel wichtige Zeit verschwendet. Aber um es kurz zu halten, so ist es nicht. Im Gegenteil. Ich bin mir sicher, dass dein durch Literatur angewandtes Wissen die Kaufkosten deiner Bücher um ein Vielfaches übersteigen wird. Ein Buch dient dir unteranderem sozusagen als ein Ratgeber. Dadurch wirst du auch schon auf potentielle Fehler aufmerksam gemacht, die du dann höchst wahrscheinlich nicht mehr machst. Klar, man zahlt immer Lehrgeld. Die Frage ist hier nur wie viel?
Für diejenigen, die ich jetzt nicht motivieren konnte Bücher zu lesen gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel kannst du dir Bücher auch vorlesen lassen, z.B. über audible. Das ist natürlich dann meiner Meinung nach schon ziemlich bequem, da du nicht selbst lesen, sondern nur zuhören musst. Natürlich kannst du nebenbei dann auch andere Sachen erledigen. Ob auf dem Weg zur Arbeit, oder während des Aufräumens. Wichtig ist nur, dass du fokussiert bleibst.
Eine weitere Möglichkeit wäre Blinkist. Blinkist ist ein Dienst, der dir die wichtigsten Kernaussagen von Sachbüchern zusammenfasst. Du kannst dann die Zusammenfassung wiederum als Text lesen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit sie dir in Form einer Audiodatei anzuhören.
Such dir also ein paar Bücher, die beispielsweise für Börseneinsteiger geeignet sind. Es bringt nichts, wenn du zu Beginn gleich die kompliziertesten und trockensten Bücher liest. Das demotiviert nur. Lese auch gerne ein paar Bücher im Bereich Mindset. Das ist meiner Meinung nach sogar mit der wichtigste Bereich. Denn zuerst musst du wissen, was du wirklich erreichen willst.
Podcasts

Als ein Alternative zu Büchern bieten sich auch Podcasts an. Ich selbst höre unglaublich gerne Podcasts und eigne mir somit Wissen an. Aus mehreren Gründen. Zum einen gibt es ein ziemlich großes und vor allem kostenloses Angebot. Schon im Bereich Finanzen gibt es unglaublich viele Podcasts. Zum anderen kannst du nebenbei noch andere Tätigkeiten ausführen. Beispielsweise kannst du auf dem Weg zur Arbeit dir ab sofort immer einen Podcast zu einem bestimmten Thema anhören. Zudem ist es weiterer Vorteil, dass du die Geschwindigkeit der Podcasts variieren kannst. Du kannst die Sprechergeschwindigkeit also erhöhen, aber auch reduzieren. So wie du es für dich am besten hältst. Und das beste ist natürlich, dass du immer wieder zurückspulen kannst und dir bestimmte Passagen von neuem anhören kannst. Bei vielen Podcasts kommt es auch immer wieder zu Interviews mit erfolgreichen Menschen, vielleicht gerade auch in deinem Themengebiet. Ich finde, dass man vor allem von solchen Interviews viel lernen kann. Im Bereich Finanzen höre ich Beispielsweise Podcasts von „Aktien mit Kopf“ , den „Finanzfluss Podcast“, „Madame Moneypenny“, den „Finanzrudel Podcast“ und natürlich auch den „Finanzrocker“ sowie „der Finanzwesir rockt“. Die Podcasts an sich höre ich mit der kostenlosen App „Castbox“ an.
Youtube oder andere Onlineplattformen

Wie schon bei den Podcasts bietet sich meiner Meinung nach auch Youtube hervorragend an sich Wissen anzueignen. Auch hier gibt es viele Kanäle, die über alles Mögliche berichten. So kannst du ziemlich schnell von Erfahrungen und Tipps anderer Personen (die sich bereits mit deinem Thema auseinandergesetzt haben) profitieren. Du kannst auch bestimmten Gruppen zum Beispiel auf Facebook beitreten und dich dann mit anderen Mitglieder austauschen. Aber Vorsicht: Nicht jeder selbst ernannte Experte, ist auch ein Experte. Bilde dir zum Schluss also immer deine eigene Meinung und recherchiere weiter.
Onlinekurse /Seminare

Eine weitere Möglichkeit bieten Onlinekurse und Seminare an. Ja, es mag sein, dass diese Art der Weiterbildung wesentlich teurer ist, als die zuvor erwähnten. Onlinekurse müssen in der Regel auch nicht wirklich teuer sein. Auf udemy gibt es beispielsweise immer Angebote, wo du einen Onlinekurs für etwa 10 Euro machen kannst. Mach dir davon am Besten einfach mal ein Bild. Seminare sind natürlich in aller Regel deutlich kostspieliger. Allerdings hast du es da auch mit Experten zu tun, welche dir ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Tipps zu einem bestimmten Thema mitteilen. Zusätzlich triffst du auf Seminaren auch Menschen, die ein ähnliches Interessensgebiet wie du selbst haben. Auch das kann von großem Nutzen sein.
Der richtige Personenkreis

Womit wir auch schon beim letzten Punkt angelangt wären. Umgebe dich mit Personen, welche wesentlich mehr Erfahrung in deinem Themenbereich mitbringen, als du es tust. Nutze dies und stelle diesen Personen auch durchdachte Fragen. Ich bin sicher, dass sie dir diese gerne beantworten, wenn sie merken wie sehr du dich dafür interessierst. Dies kann mitunter die effektivste Methode sein, dir Wissen anzueignen, weil du von der Erfahrung anderer Personen profitieren kannst und das noch vollkommen kostenlos.
Natürlich gibt es auch noch andere Methoden sich Wissen anzueignen. Aber für diesen Beitrag soll es da erst mal gewesen sein.
Und das wichtigste zum Schluss: Es bringt nichts, dir extrem viel Wissen anzueignen, wenn du es dann nicht anwendest. Du also selbst hast es in der Hand.
Mit diesen Worten möchte ich auch den heutigen Beitrag abschließen. Ich freue mich natürlich, wenn du das ein oder andere mitnehmen konntest.
Bis zum nächsten Mal also,
euer Finanzigel

Comments