Depot Update Januar 2020 – 3,1% Performance
- Finanzigel
- 3. Feb. 2020
- 8 Min. Lesezeit

Hallo und herzlich Willkommen zu meinem dritten Depot Update zu meinem Aktien und ETF Portfolio. Das Jahr 2020 begann bei mir hinsichtlich meiner Depotentwicklung wirklich gut. Und das wo 2019 ein wirklich außergewöhnliches Börsenjahr war. Natürlich war ich sehr froh, dass ich in 2019 schon investiert war. Bei meinem Depot handelt es sich um kein Trader Depot, sondern ich fokussiere mich dabei auf einen langfristigen Vermögensaufbau. Denn je länger man an den Aktienmärkten investiert bleibt, desto geringer wird das Risiko einen Verlust einzufahren. Zugegeben, das ist natürlich nur die Theorie. Was die Zukunft mit sich bringt, weiß natürlich kein Mensch. Aber es gilt schon immer: Wer nichts wag, der nichts gewinnt.
Bei einer einigermaßen guten Streuung im Depot und soliden Werten (und nicht hochriskanten Werten) sollte man nach mehreren Jahren doch erfreulich auf seinen Depotwert blicken können. Nur kurz am Rande: Der deutsche Aktienindex DAX erzielte über die letzten Jahre eine durchschnittliche Rendite von über 8%. Und dabei zählt der Dax sicherlich nicht zu den attraktivsten Indizes.
Aber mal ehrlich! Wo bekommt man schon 8% über mehrere Jahre? Na auf dem Sparbuch sicherlich nicht. Das steht fest!
Die Depot-Performance lag bei mir im Januar 2020 bei 3,1%, wo ich natürlich sehr zufrieden war. Ein durchaus guter Start im neuen Jahr. Nach dem es aber noch im Dezember 2019 7% nach oben ging, hatte ich ehrlich gesagt nicht mit so einer guten Performance im Januar 2020 gerechnet. Es wäre sogar noch mehr drin gewesen, wenn da nicht da nicht der Corona Virus wäre. Dieser führte zu einer ziemlichen Verunsicherung an den Märkten. Aber hätte, hätte, Fahrradkette… Lass mich dir also nun endlich mein Depot vorstellen. Wie schon bei den vorherigen Depot Updates beginne ich zuerst mit einer ETF- und Aktien-Übersicht.
ETF-Übersicht
- ISHARES AUTOMATION & ROBOTICS UCITS ETF (Sparplan)
- COMSTAGE S&P 500 UCITS ETF (Sparplan)
- LYXOR DAX (DR) UCITS ETF (Einmalkauf)
- ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (Sparplan)
- ISHARES MSCI WORLD QUALITY DIVIDEND UCITS ETF (Sparplan)
Zudem habe ich noch Aktien in meinem Depot, auch wenn der Anteil am Gesamtdepot im Vergleich zur ETF-Position relativ gering ist. Das finde ich aber auch nicht weiter schlimm, da somit das Risiko bzw. die Performanceschwankungen im besten Falle minimiert werden, da die ETFs in der Regel schon eine gute Streuung aufzeigen. Hier also meine Aktien:
Aktien-Übersicht
- 3M
- Apple
- Boeing
- Cisco Systems
- Ebay
- Fabasoft
- LVMH
- Nemetscheck
- Nike
- NIO
- Paypal
- Puma
- RIB Softare
- SAP
- Sartorius
- Siltronic
- Softbank
- The Trade Desk
- Unilever
Von Zeit zu Zeit habe ich vor den Aktienanteil im Depot zu vergrößern. Dies kann durch Nachkäufe oder auch Neukäufe passieren. Insgesamt habe ich (Stand 31.01.2020) nun schon 19 Aktien in meinem Depot. Das ist eine beachtliche Steigerung. Im Dezember 2019 hatte ich noch 12 Aktien.
Hier habe ich dir das ganze einmal in einer prozentualen Übersicht zusammengefasst.

Der besseren Übersichts wegen habe ich bei all meinen kleineren Positionen die Prozentwerte weggelassen. Diese möchte ich deswegen hier noch einmal kurz aufführen. In der folgenden Tabelle siehst du nochmal die prozentualen Anteile meiner Aktien/ETFs am Gesamtdepot.

Wie du sofort weiter unten in der Tabelle sehen kannst ist mein ETF Anteil im Depot ziemlich groß. Was diesen Monat dennoch auffällt, dass sich nun mehrere kleinere Aktien-Positionen in meinem Depot befinden. Im Gegensatz zum Dezember des letzten Jahres konnte ich im Januar die Anzahl meiner Aktienpositionen weiter ausbauen. Auch im Januar habe ich bei dem ein oder anderem Wert zugeschlagen wie du später noch sehen wirst. Das war auch der Grund für einen steigenden Aktienanteil. Während im Dezember der Anteil an Aktien im Depot bei knapp 33% lag, liegt dieser im Januar bei nun 38 Prozent, also bisschen mehr als ein Drittel. Damit bin ich ganz und gar nicht unzufrieden, weil sich bei den Neukäufen einige Werte im Depot befinden, welche in 2020 eine Dividende ausschütten sollten. Zudem erwarte ich, dass sich der Aktienanteil am Gesamtdepot in ferner Zeit auch wieder verringern sollte. Denn ich werde nicht zwingend jeden Monat in Aktien investieren.
Dagegen bespare ich ausnahmslos jeden Monat meine ETF-Sparpläne.
Anteil ETF im Depot: 61,63%
Anteil Aktien im Depot: 38,37%
ETF Anteile im Depot
Lass mich also nun noch mal auf meine ETFs genauer eingehen. Die größte Position nimmt derzeit (und das wird auch für die nächsten Jahre so bleiben) der S&P 500 ETF mit rund 27 % ein. Dieser ETF mit einem Fondsvolumen von über 200 Mio. USD ist ein ausschüttender ETF (bislang gab’s die Ausschüttungen immer im August). Im Gegensatz zu Indizes, die den deutschen oder europäischen Markt abbilden, erwarte ich mir mit meinem S&P 500 ETF höhere Rendite-Chancen für die kommenden Jahre. Ob das dann auch so kommt, wird sich noch zeigen.
Als zweitgrößte ETF-Position findet sich im Portfolio der MSCI Emerging Markets von Comstage wieder, mit etwa 14% Depot Anteil. Wie schon auch mein S&P 500 ETF, handelt es sich beim Emerging Marktes ETF um einen ausschüttenden Fond (auch hier gab’s bisher die Ausschüttungen im August) mit einem Fondsvolumen von über 300 Mio. USD. Mit diesem ETF möchte ich einfach mehrere Schwellenländer abdecken.
Die drittgrößte Position (auf meine ETFs bezogen) ist der Ishares Automation & Robotics ETF mit knapp 9 Prozent Depotanteil. Mit diesem ETF möchte ich einfach einen Zukunftstrend abdecken. Dort in Einzelaktien zu investieren ist mir derzeit noch zu riskant. Deswegen habe ich mich für einen ETF entschieden, da dort die Streuung wesentlich besser ist. Des weiteren habe ich noch einen DAX ETF im Depot sowie vor kurzem auch noch einen MSCI World Quality Dividend ETF von Ishares. Bei letzterem geht es mir darum Stück für Stück Dividenden anzusammeln und somit ein passives Einkommen zu generieren.
Aktienanteile im Depot
Nun lass mich aber auch noch kurz auf meine Aktien näher eingehen. Meine größte Aktien-Position bildet momentan die Aktie der Siltronic. Das war auch schon im Dezember und den Monaten davor der Fall. Im Dezember lag der Depotanteil bei etwa 21, im Januar 2020 bei etwa 19%. Bei Siltronic handelt es sich um ein MDAX Unternehmen im Bereich der Halbleitertechnologie. Zugegeben ist der Anteil ziemlich groß. Warum dies so ist, habe ich bereits in meinen vorherigen Depot Updates ausführlich erklärt und möchte ich deswegen an dieser Stelle nicht nochmal erwähnen.
Meine 2. größte Aktienpostion geht in diesem Monat an den Branchenführer der Luxusgüterindustrie – LVMH mit etwa 2,97 Prozent Depotanteil. Im Dezember lag der Anteil noch bei unter 2%. Diesen konnte ich im Januar aufgrund eines Nachkaufs (mehr dazu im Folgenden) ausbauen.
Als Depot Newcomer folgt auf Platz 3 das österreichische Softwareunternehmen Fabasoft mit etwa 1,7 Prozent.
Kommen wir nun zu meinen Gewinner und Verlierer-Positionen im Januar des neuen Jahres.
Meine Gewinner und Verlierer
Hier stelle ich dir kurz und knapp, die Aktien vor, welche in meinem Depot im Januar die beste/schlechteste Performance erzielten.
Meine 3 Gewinner Aktien / ETFs im November
Fabasoft: Performance von 13,42%
Apple: Performance von 10,00%
Siltronic: Performance von 8,87%
Meine 3 Loser Aktien / ETFs im November
3M: Performance von -9,60%
Nemetschek: Performance von -8,81%
NIO: Performance von -5,97%

Nach der starken Performance der Nio Aktie im Dezember, kam es im Januar - fast schon erwartbar – zu einem Kursdämpfer. Mit knapp -6% war sie Platz 3 der schlechtesten Aktien im Depot. Stärkster Loser war die 3M Aktie mit fast minus 10%. Auf Platz zwei der Verlierer landete ein Depot Newcomer: Nemetschek. Deren Kurs stürzte unmittelbar nach meinem Einstieg ab. Hier sieht man wieder mal, dass man nichts perfekt planen kann. Den richtigen Einstiegszeitpunkt findet man nie. Deswegen sollte man lieber gleich anfangen mit dem investieren als ewig auf den perfekten Moment zu warten. Wie schon im Dezember lief es auch zu Beginn des Jahres 2020 für die Siltronic Aktie gut. Mit fast 9 Prozent belegte sie den Platz 3 der Gewinner Werte. Nur Apple mit 10% und Fabasoft mit über 13% konnten dies toppen. Generell kann man sagen, dass im Januar nun mehrere meiner Werte rot waren. Trotzdem war aber eine Gesamtperformance von 3,1 Prozent im Januar drin.
Prozentuale Gewinne und Verluste im Januar 2020 - Gesamtübersicht

Vielleicht sollte ich noch kurz erwähnen, dass es sich bei dem Einstandskurs um den Kurshandelt, den die Aktie/ der ETF am Anfang November hatte und nicht um den Kaufkurs! Der TTWROR (True Time-Weighted Rate of Return) gibt die Renditeperformance im Januar an. Der größte Gewinner im Januar ist – ein Depot Newcomer – die Fabasoft Aktie mit 13,42% Rendite. Im Gegensatz zum letzten Monat (Dezember) befinden sich nun deutlich mehrere Werte im Minus. Umso schöner ist es natürlich, dass ich trozdem eine positive Performance erzielen konnte. Insgesamt muss man sagen, dass ich mit der Gesamt-Depot-Performance der im Januar also sehr zufrieden sein darf.
Infos über meine prozentualen Gewinne im Jahr 2019 findest du hier!
Sparplanausführungen im Januar 2020
ISHARES AUTOMATION & ROBOTICS UCITS ETF
COMSTAGE S&P 500 UCITS ETF
ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF
Mehr Infos zu den Sparplanausführungen findest du hier:
Meine Aktienkäufe im Januar 2020
Fabasoft
Sartorius
Puma
SAP
LVMH
RIB Software
Boeing
Meine Aktienverkäufe im Dezember 2019
Unilever
Apple
Cisco Systems
LVMH
3M
Nike
The Trade Desk
Meine Dividendeneinnahmen im Januar 2020: 1,34€
- Cisco: 1,34€
Meine Dividendeneinnahmen im Januar 2019
- 0€
Mehr Infos zu meinen Dividendenerträgen findest du hier.
Mein Depot im Vergleich mit anderen Indizes im Januar

Im Vergleich zu anderen Indizes schnitt mein Depot im Januar deutlich besser – mit einer Performance von etwa 3 Prozent – ab. Alle meine Benchmark Indizes befanden sich im Minus! Der S&P500 Index kam im Januar auf eine Performance von -0,16 Prozent. Deutlich schlechter performeten der Dax und Euro Stoxx50 im Januar mit -2 und fast minus 3 Prozent. Alles in allem also ein wirklich erfreulicher Start ins neue Jahr für mich.
Meine Broker
- DKB: Die DKB (deutsche Kreditbank AG) verwende ich derzeit für alle meine ETF-Sparplanausführungen. Im ETF-Angebot gibt es viele kostenlos zu besparende Sparplände. Für alle nicht kostenlosen Sparpläne gilt derzeit (Stand Januar 2020) eine Fixgebühr von 1,5€ pro Ausführung.

- Trade Republic: Dieser Broker sticht besonderes durch seine niedrigen Transaktionsgebühren / Fremdkostenzuschlag von nur 1€ hervor. Zudem gibt es auch viele kostenlos zu besparende ETFs im Sortiment (von Ishares). Diesen Broker werde ich vermehrt in Zukunft für meine Aktienkäufe verwenden. Damit lassen sich meine Transaktionskosten deutlich reduzieren und somit fressen die Gebühren einen deutlich geringeren Rendite-Anteil, als es bei anderen Brokern der Fall ist, auf. Bei üblichen Brokern kann man mit etwa 10€ pro Kauf und Verkauf bei den Transaktionsgebühren rechnen. Während man bei diesen dann eine Investition von 1000€ braucht um die Kaufkosten auf 1 Prozent zu beschränken, braucht man bei Trade Republic nur 100€. Besonders für Einsteiger wie mich, die auch nicht so viel an Geld zum Investieren zu Verfügung haben, ist das natürlich wirklich spitze.

Mein Ziel
Mein Ziel ist ganz klar der langfristige Vermögensbau mit Aktien, ETFs und gegeben falls anderen Möglichkeiten. Klar ist jedoch, dass man bei den heutigen Niedrigzinsen und der Geldentwertung bedingt durch die Inflation irgendetwas machen sollte, als nur einfach still zu bleiben und abzuwarten. Ein weiteres Ziel was ich in den nächsten Jahren erreichen möchte ist ein monatliches „Einkommen“ mit Dividenden zu generieren. Für das Jahr 2019 habe ich mir einen Dividendenertrag von 200€ als Ziel gesetzt. Diesen habe ich auch erreicht, was mich natürlich ganz besonders freut.
Für das Jahr 2020 strebe ich eine Verdoppelung meiner Dividendeneinnahmen an. In 2020 möchte ich 400€ an Dividenden erzielen. Im Januar habe ich rund 1€ an Dividenden erhalten. Zugegeben ist das ziemlich wenig, aber ich bin offensichtlich, dass ich die 400€ am Ende des Jahres erreichen werde.
Allerdings möchte ich meine Investitionen nicht 100 %ig auf dividendenstarke Aktien fokussieren. Ganz im Gegenteil. Ich bin mit einer kleineren Dividendenrendite durchaus zufrieden solange ein gutes Wachstum vorhanden ist. Deshalb investiere ich auch nicht nur in Dividendenaktien. Beim langfristigen Vermögensaufbau wird die (persönliche) Dividendenrendite vieler Aktien wahrscheinlich sowieso über die Jahre hinweg ansteigen.
Fazit
Dies war es auch schon mit meinem Depotupdate im neuen Jahr zum Januar. Alles in allem kann ich mit dem Januar sehr zufrieden sein. 3 von 4 Sparplänen wurden im Dezember wieder ausgeführt, der vierte wird nur quartalsweise bespart (ISHARES MSCI WORLD QUALITY DIVIDEND).
Alle 4 ETF Sparpläne erzielten im Januar eine wesentlich bessere Rendite als der DAX beispielsweise. Vor allem erzielte der Automation & Robotics ETF eine tolle Performance von fast 4% im Januar. Auch war es mir möglich im Januar wieder mehrere kleine Aktienpositionen zu kaufen und somit meinen Aktienanteil im Depot zu vergrößeren. Zwar war bei diesen Werten zumindest teilweise die Performance insgesamt – bis auf Fabasoft – nicht sehr erfreulich.
Die meisten Positionen lagen im Minus. Jedoch blicke ich mit Hoffnung auf die nächsten Monate und Jahre. Wie gesat, wer langfristig investiert hat auch gute Chancen dabei erfolgreich zu sein.
Das war’s auch schon wieder. Bis zum nächsten mal.
Finanzigel
Comments