Depot Update Mai 2020 – plus 5,4% Performance – Es geht weiter aufwärts!
- Finanzigel

- 5. Juli 2020
- 10 Min. Lesezeit

Hallo und herzlich willkommen zu meinem nächsten Depot Update im Mai zu meinem Aktien und ETF Portfolio. Wie auch schon im Monat April ging es im Mai weiterhin aufwärts mit den Aktienkursen. Ehrlich gesagt hätte ich nicht damit gerechnet, dass die Kurse in so kurzer Zeit wieder nach oben schießen. Genau das macht es aber auch so spannend an der Börse zu investieren. Man kann es einfach nur schwer einschätzen – zumindest geht es mir so – wie sich die Kurse in einem Crash verhalten. Die Lockdowns sind in vielen Ländern wieder gelockert worden, Geschäfte haben wieder geöffnet, usw.
Insgesamt ist 2020 bis jetzt ein sehr volatiles Börsenjahr. Da kommt mir natürlich zu gute, dass ich in durch meine Sparplane monatlich in meine ETFs investiere. Ich bin gespannt wie es weitergehen wird mit dem Corona Virus. Kommt die zweite Welle oder kommt sie nicht, oder müssen wir sogar mit weiteren Wellen rechnen? Können wir in nächster Zeit mit einem Impfstoff rechnen. All das lässt sich bis jetzt nicht eindeutig vorhersagen. Mal sehen, ob es auch an der Börse nochmal stärker nach unten geht.
Wie schon bei den vorherigen Depot Updates beginne ich zuerst mit einer ETF- und Aktien-Übersicht.
Bei meinen ETFs hat sich weiterhin nichts geändert. Meine ETFs werde ich auch noch eine lange Zeit weiter besparen. Nachwievor besitze ich zur Zeit 5 ETFs (exchange traded funds) wobei ich 4 bespare, in regelmäßigen Abständen. Während ich den Ishares MSCI World Quality Dividend nur vierteljährlich bespare, investiere ich in den Robotics-, Emerging Markets- sowie den S&P 500 – ETF monatlich.
ETF-Übersicht
ISHARES AUTOMATION & ROBOTICS UCITS ETF (Sparplan)
COMSTAGE S&P 500 UCITS ETF (Sparplan)
LYXOR DAX (DR) UCITS ETF (Einmalkauf)
ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (Sparplan)
ISHARES MSCI WORLD QUALITY DIVIDEND UCITS ETF (Sparplan)
Zudem habe ich neben meinen ETFs noch Aktien in meinem Depot. Während im letzten Jahr die Aktienquote verglichen mit der ETF Quote deutlich geringer ausfiel, konnte ich diese durch den Crash deutlich ausbauen. So kommt es, dass nun meine Aktienquote höher ist als meine ETF Quote. Ich werde aber darauf achten, dass die Aktienquote die nächsten Jahre 70 Prozent nicht überschreitet. Dank Kurseinbrüchen habe ich die ein oder andere Aktie günstig nachgekauft. Jedoch muss es nicht sein, dass ich jeden Monat Aktien kaufe. Dagegen werden die ETFs regelmäßig bespart. Insgesamt besitze ich nun 36 Aktien. Hier also kurz eine Übersicht zu meinen Aktien:
Aktienübersicht
Im Mai blieb meine Aktienquote weitestgehend konstant. Insgesamt habe ich nun 36 Aktien in meinem Depot. Ich bin sehr zufrieden damit. Für mich ist es auch – Stand jetzt – noch übersichtlich. Jedoch habe ich mir vorerst ein Limit von 40 Unternehmen gesetzt. Eine höhere Unternehmensanzahl bedeutet immer natürlich auch, dass ich mehr Zahltage im Jahr haben kann, sofern die Unternehmen eine Dividende ausschütten. Mit Zahltage meine ich jene Tage, an denen ein Unternehmen an mich eine Dividende ausschüttet. Auf der anderen Seite bedeutet eine höhere Unternehmensanzahl natürlich auch, dass es mir schwieriger fällt den Markt outzuperformen. Aber das ist sowieso nicht mein Ziel.
Hier habe ich dir das ganze einmal in einer prozentualen Übersicht zusammengefasst.

Wie man sieht, habe ich nun immerhin schon mehrere Anteile, die in etwa gleich groß sind. Das ist auch mein Ziel für die noch kleineren Anteile in meinem Depot. Ziel soll sein, dass sich alle, oder zumindest die meisten, Aktien irgendwann auf einem ähnlichen Niveau befinden; also anders gesagt einen ähnlichen Absolutwert haben. Der besseren Übersicht wegen habe ich – wie immer – bei all meinen kleineren Positionen die Prozentwerte weggelassen. Diese möchte ich deswegen hier noch einmal kurz aufführen. In der folgenden Tabelle siehst du nochmal die prozentualen Anteile meiner Aktien/ETFs am Gesamtdepot.
Da ich aufgrund des Crashs vermehrt in Aktien investiert habe, konnte ich meine Aktienquote im Gegensatz zu 2019 weiter ausbauen, wenn auch sie im Mai nahezu konstant blieb. Nichtsdestotrotz führte ich weiter fleißig meine ETF-Sparpläne wie gewöhnlich aus.
Anteil ETF im Depot: 32%
Anteil Aktien im Depot: 68%
ETF Anteile im Depot
Bei den ETFs ist alles beim alten geblieben. Den größten Anteil bildet nach wie vor der S&P 500 ETF mit rund 14 Prozent, gefolgt vom Emerging Markets ETF mit ca. 7,5% Depotanteil. Beide bespare ich monatlich. Auf Platz 3 befindet sich ein weiterer monatlich besparter ETF nämlich der Ishares Automation and Robotic ETF mit rund 5%. Mit letzterem möchte ich einfach einen Zukunftstrend abdecken. Auf Platz 4 befindet sich mein Einmalkauf, der DAX ETF. Natürlich war das vielleicht nicht gerade meine beste Investition; bis jetzt. Aber wir werden sehen, was in ein paar Jahren daraus wird. Fehlt nur noch der MSCI Quality Dividend ETF von Ishares. Diesen bespare ich nur vierteljährlich und er nimmt einen Depotanteil von etwa 2,5% ein.
Besonders jetzt, wo die Kurse aufgrund des Corona Viruses so stark eingebrochen sind, bin ich wirklich froh, dass ich in ETFs investiert bin. Jetzt macht sich auch der Vorteil eines Sparplans wirklich bemerkbar. Denn egal wie volatil die Kurse gerade sind, es wird immer zum Anfang des Monats ein ETF Anteil neu dazugekauft dank des Sparplans. Durch die Volatilität sind die Einkaufskurse mal höher, aber auch mal niedriger. Und ich bin sehr froh, dass ich nicht selbst entscheiden muss, zu welchem Zeitpunkt ich nachkaufe. Schon bequem so ein Sparplan. Feine Sache.
Man sieht schnell, dass mein S&P 500 ETF deutlich übergewichtet ist, gegenüber den anderen ETFs. Dies lässt sich damit begründen, da ich amerikanische Unternehmen in der Zukunft mit einem größeren Wachstumspotenzial sehe als bspw. europäische. Das muss natürlich nicht so sein. Zumal bin ich auch kein Hellseher. Und weil ich mir selbst nicht sicher darin bin und natürlich weil ich difersivizieren möchte, habe ich mich auch für andere ETFs entschieden.
Aktienanteile im Depot
Wie immer werde ich auch noch kurz auf meine größten Aktienanteil eingehen. Nachwievor bildet die Siltronic Aktie (MDAX Unternehmen, Halbleiter) den größten Depotanteil mit 8,5%. Durch mehrere Sparplanausführungen von ETFs und durch mehrere Käufe anderer Aktien konnte ich den Depotanteil von Siltronic gegenüber anderen Positionen deutlich reduzieren. Auf Position 2 steht derzeit das US-Unternehmen The Trade Desk, welches einen ungefähren Anteil von 5,5% in meinem Depot einnimmt. Zwar ist der Aktienkurs dieses Unternehmens durchaus volatil, doch hat sich der Kurs seit Kauf wirklich gut entwickelt. Meine nächst größere Aktienposition ist Apple. Apple kennt natürlich jeder. Bei Apple handelt es sich um einen sehr soliden Wert mit stetigem Wachstum in meinem Depot, der sogar Dividende ausschüttet. Alle anderen Positionen, kannst du aus der obigen Tabelle ablesen.
Kommen wir nun zu meinen Gewinner und Verlierer-Positionen im Mai 2020.
Meine Gewinner und Verlierer

Hier stelle ich dir kurz und knapp, die Aktien vor, welche in meinem Depot im Mai die beste/schlechteste Performance erzielten. Aufgrund des Corona Virus und der damit resultierenden Panik an den Aktienmärkten, waren fast alle meine Aktien zum Anfang der Krise tief rot gefärbt. Im April ging es aber bei fast all meinen Aktien und ETFs nur in eine Richtung und zwar nach oben. Diese Tendenz zeigte sich auch im Mai bei den meisten Unternehmen.
Dass sich die Märkte so schnell erholen würden hätte ich nicht gedacht. Allerdings kann es sich natürlich auch nur um eine kurzzeitige Erholung handeln. Man wird sehen. Wie es auch immer kommt, so soll es sein. Ich investiere sowieso langfristig und bin mir sicher, dass es langfristig an der Börse nach oben gehen wird. Kurzfristige Schwankungen sind mir also relativ egal. Ich lasse mich davon nicht verrückt machen. Im Gegenteil, oftmals nutze ich niedrige Kurse für neue Aktienkäufe.
Meine 3 Gewinner Aktien / ETFs im Mai
Nemetschek: Performance von 23,30%
Varta: Performance von 21,66%
Paypal: Performance von 20,78%
Meine 3 Loser Aktien / ETFs im Mai
Shell: Performance von -4,51%
Fabasoft: Performance von -4,37%
DTE Energy Company: Performance von -3,50%
Wie man sieht ging es auch im Mai bei einigen Werten, deutlich nach oben. Bei meinen Top 3 Positionen ging es sogar bei allen dreien um mehr als 20 Prozent nach oben. Das ist natürlich schon beindruckend, wenngleich es auch nur eine kurzfristige Betrachtung ist. Gewinner im Mai war die deutsche Firma Nemetschek mit einer monatlichen Performance von 23,30 Prozent. Dicht gefolgt von Varta (21,66 Prozent) und Paypal (20,78%).
Natürlich hatte ich im Mai auch Werte im Depot, bei denen es nicht ganz so toll lief. Trotzdem hielt es sich meiner Meinung nach in Grenzen. So war Royal Dutch Shell das Unternehmen, welches im Mai am schlechtesten abschnitt, mit einer Performance von -4,51 Prozent. Fast gleich auf landete das österreichische Software Unternehmen Fabasoft auf Platz 2 der Verlierer mit einer Performance von -4,37%, gefolgt der DTE Energy Company. Letztere brachte es im Mai auf minus 3,5 Prozent.
Prozentuale Gewinne und Verluste im April 2020 - Gesamtübersicht
Infos über meine prozentualen Gewinne im Jahr 2019 findest du hier!
Meine Aktienkäufe im Mai 2020
Shell
Talanx
Walt Disney
Cisco
Adidas
Gazprom
Im Mai habe ich deutlich weniger Aktien, als beispielsweise noch im Februar oder März gekauft. Das liegt zum einen daran, dass ich meine Cashquote wieder aufbauen möchte. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass sich viele Unternehmen schon wieder ziemlich erholt haben von der Krise. Zumindest deren Aktienkurse. Die wirtschaftlichen Auswirkunden werden länger zu sehen bleiben. Insgesamt habe ich im Mai bei 6 Unternehmen nachgekauft bei welchen die Kurse noch relativ günstig waren. Ich habe auch bei Shell und bei Gazprom nachgekauft.
Dies waren mit Sicherheit meine riskantesten Nachkäufe. Beide Unternehmen sind momentan von der Corona Krise geschwächt, aber viel mehr von der aktuellen Ölkrise. Es bleibt weiterhin abzuwarten, wie sich die Kurse entwickeln werden. Aber nochmals möchte ich an dieser Stelle betonen, dass ich meine Investitionen sowies immer langfristig betrachte. Beiden Unternehmen traue ich durchaus zu, dass sie auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen werden.
Meine Dividendeneinnahmen im Mai 2020: 66,39€
Im Mai konnte ich meine Dividendeneinkünfte im Gegensatz zum Vormonat April deutlich steigern. Während ich im April 9,11 Euro Dividende in Summe bekommen habe, waren es im Mai ganze 66,39€. Ein riesiger Sprung, in die richtige Richtung! Wie du unten sehen kannst, bekam ich im Mai 2019 65€ Dividende. Das lässt vermuten, dass zwischen 2019 und 2020 kein großer Unterschied bzgl. Dividende zu sehen ist. Aber das täuscht.
Aufgrund der Corona Krise wurden viele Hauptversammlungen bei deutschen Unternehmen verschoben und das hat dazu geführt, dass ich im Mai nicht die Dividendenzahlungen erhalten habe, mit welchen ich eigentlich geplant hatte. Umso toller ist es, dass ich trotz dem Wegfall / der zeitlichen Verschiebung den Betrag von 2019 im Mai, 2020 übertroffen habe. Hier meine Dividendenzahler im Mai:
Accenture: 0,56€
Apple: 3,20€
MSCI World Quality Dividend ETF: 17,39€
SAP: 4,74€
Talanx: 40,50€
Meine Dividendeneinnahmen im Mai 2019: 65€
Siltronic: 65€
Mehr Infos zu meinen Dividendenerträgen findest du hier.
Mein Depot im Vergleich mit anderen Indizes im Mai
Spannend zu sehen ist natürlich auch im Mai wieder wie sich mein Depot im Vergleich zu anderen Indizes (bspw.: S&P 500, DAX, EuroStoxx50) geschlagen hat. Besonders erfreulich ist, dass ich im Mai eine positive Performance erzielen konnte. Insgesamt waren es 5,41 Prozent. Im Mai konnte mich nur der DAX schlagen, welcher einer Performance von 6,68% erzielen konnte. Unerwartetes Schlusslicht war diesen Monat der S&P500. Dieser kam nur auf eine Performance von ca. 2 Prozent und landete auf dem letzten Platz meines Vergleichs. Langfristig betrachtet kommt man allerdings zu einem anderen Ergebnis. Aber auch ein relativ starker und solider Index hat mal stärkere Rücksetzer. Es bleibt spannend abzuwarten wie ich im Jahr 2020 abschneiden werde. Doch ich kann schon jetzt sagen, dass es ein sehr gutes Jahr werden wird, egal wie es kommt. Das liegt daran, weil ich schon jetzt in 2020 wesentlich mehr investiert habe als in 2019.
Meine Broker

- DKB: Die DKB (deutsche Kreditbank AG) verwende ich derzeit für alle meine ETF-Sparplanausführungen. Im ETF-Angebot gibt es viele kostenlos zu besparende Sparplände. Für alle nicht kostenlosen Sparpläne gilt derzeit (Stand Januar 2020) eine Fixgebühr von 1,5€ pro Ausführung.

- Trade Republic: Dieser Broker sticht besonderes durch seine niedrigen Transaktionsgebühren / Fremdkostenzuschlag von nur 1€ hervor. Zudem gibt es auch viele kostenlos zu besparende ETFs im Sortiment (von Ishares). Diesen Broker werde ich vermehrt in Zukunft für meine Aktienkäufe verwenden. Damit lassen sich meine Transaktionskosten deutlich reduzieren und somit fressen die Gebühren einen deutlich geringeren Rendite-Anteil, als es bei anderen Brokern der Fall ist, auf. Bei üblichen Brokern kann man mit etwa 10€ pro Kauf und Verkauf bei den Transaktionsgebühren rechnen. Während man bei diesen dann eine Investition von 1000€ braucht um die Kaufkosten auf 1 Prozent zu beschränken, braucht man bei Trade Republic nur 100€. Besonders für Einsteiger wie mich, die auch nicht so viel an Geld zum Investieren zu Verfügung haben, ist das natürlich wirklich spitze.
Mein Ziel

Mein Ziel ist ganz klar der langfristige Vermögensbau mit Aktien, ETFs und gegebenfalls anderen Möglichkeiten. Klar ist jedoch, dass man bei den heutigen Niedrigzinsen und der Geldentwertung bedingt durch die Inflation irgendetwas machen sollte, als nur einfach still zu bleiben und abzuwarten. Ein weiteres Ziel was ich in den nächsten Jahren erreichen möchte ist ein monatliches „Einkommen“ mit Dividenden zu generieren. In 2020 klappt das schon wirklich gut.
Bis jetzt habe ich in jedem Monat eine Dividendenzahlung erhalten, auch wenn sie noch so klein war. Fakt ist, dass es ziemlich motivierend und ein extrem tolles Gefühl ist ein zweites Einkommen aufzubauen und zuzuschauen wie die Beträge langsam wachsen. Wenn mein monatliches Einkommen mit Dividenden dann ausreichend hoch ist (mind. 25€ im Monat), möchte ich dieses dann in Aktien oder ETF-Sparpläne reinvestieren. Läuft alles wie geplant, könnte ich dieses bereits 2021 umsetzen.
Für das Jahr 2019 habe ich mir einen Dividendenertrag von 200€ als Ziel gesetzt. Diesen habe ich auch erreicht, was mich natürlich ganz besonders gefreut und gepusht hat. Mit 200 Euro kann man sich schon das ein oder andere kaufen. Natürlich kann man die 200 Euro oder einen Teil davon aber auch gleich wieder reinvestieren (so habe ich das gemacht). Das kann jeder für sich selbst entscheiden. Für das Jahr 2020 strebe ich eine Verdoppelung meiner Dividendeneinnahmen an.
In 2020 möchte ich 400€ an Dividenden erzielen. Bis jetzt habe ich knapp 82,40 Euro in 2020 an Dividende erhalten. Zugegeben bin ich von meinem Ziel noch weit entfernt, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass ich die 400€ am Ende des Jahres erreichen werde. Viele Unternehmen haben ihre Hauptversammlungen verschoben, andere haben die Dividende deutlich gekürzt (z.B. Shell) oder gar gestrichen (z.B. Boeing, Airbus, Adidas, Puma,…).
Allerdings möchte ich meine Investitionen nicht 100 %ig auf dividendenstarke Aktien fokussieren. Ganz im Gegenteil. Ich bin mit einer kleineren Dividendenrendite durchaus zufrieden solange ein gutes (Dividenden-)Wachstum vorhanden ist. Deshalb investiere ich auch nicht nur in Dividendenaktien. Beim langfristigen Vermögensaufbau wird die (persönliche) Dividendenrendite vieler Aktien meist sowieso über die Jahre hinweg enorm ansteigen.
Fazit
Das war es auch schon mit meinem nächsten Depotupdate zum Mai. Ich hoffe du hattest Spaß und du hast immer noch Spaß mich auf meinem Weg zur finanziellen Freiheit zu begleiten. Zwar bin ich noch nicht wirklich weit gekommen, aber ich habe etwas was viele nicht haben. Ich habe damit gestartet. Und das ist das wichtigste. Der Start ist so entscheidend. Die Fehler allerdings nicht. Jeder macht Fehler. Man muss die Fehler nur als Chance nutzen und aus ihnen lernen.
Alles in allem kann ich mit dem Mai sehr zufrieden sein. Ein Großteil meiner Postionen hat in diesem Monat solide Kursgewinne erzielen können. Zudem habe ich weiter Aktien nachkaufen können, vor allem bei zur Zeit sehr stark von Corona betroffenen Unternehmen. 3 von 4 Sparplänen wurden im auch im Mai wieder ausgeführt, der vierte wird nur quartalsweise bespart (ISHARES MSCI WORLD QUALITY DIVIDEND). Es wird sich zeigen wie es weiter gehen wird.
Wie gesagt, wer langfristig investiert hat auch gute Chancen dabei erfolgreich zu sein. Ausdauer und Leidenschaft sind zudem enorm wichtig. Kurzfristige Monatsbetrachtungen sind für mich bezüglich der Kursperformance nicht relevant. Ich habe ein langfristiges Ziel und das ist meine finanzielle Freiheit.
In diesem Sinne verabschiede ich mich nun bei dir und freue mich sehr, wenn du nächstes mal wieder dabei bist.
Finanzigel







Kommentare