Depot Update Dezember 2019 – 7% Performance
- Finanzigel

- 4. Jan. 2020
- 8 Min. Lesezeit

Hallo und herzlich Willkommen zu meinem zweiten Depot Update zu meinem Aktien und ETF Portfolio. Wieder ging ein Monat zu Ende, einer der schönsten wie ich finde. Ich hoffe natürlich, dass du ein tolles Weihnachtsfest hattest und du gut ins neue Jahr gekommen bist. In diesem Depot Update werde ich erst mal nur auf die Entwicklung im Dezember näher eingehen; ein Jahresrückblick folgt später separat.
Nun kurz noch ein bisschen etwas zu meiner Person: Ich bin 26 und habe mit dem Investieren bereits im Februar 2018 begonnen (also sozusagen noch ein "Börsenneuling"). In meinem Portfolio befinden sich derzeit ETFs (exchange trade funds) sowie ein kleiner Aktienanteil, den ich aber bei den nächst günstigsten Gelegenheiten erhöhen möchte.
Bei meinem Depot handelt es sich um kein Trader Depot, sondern ich fokussiere mich dabei auf einen langfristigen Vermögensaufbau. Denn je länger man an den Aktienmärkten investiert bleibt, desto geringer wird das Risiko einen Verlust einzufahren. Zugegeben, das ist natürlich nur die Theorie. Was die Zukunft mit sich bringt, weiß natürlich kein Mensch.
Die Depot-Performance lag bei mir im November noch bei 0% (hier geht’s zum Depot Update im November), wo ich mir natürlich ein bisschen mehr erhofft hatte. Aber es kann ja nicht immer nur nach oben gehen. Im letzten Monat dieses Jahres, den Dezember, sah es dafür umso erfreulicher aus. In diesem Monat konnte ich eine Performance meines Gesamtdepots um 7 Prozent erzielen, womit ich nie gerechnet hätte. Ich war folglich also sehr überrascht als ich die 7% gesehen habe.
Aber nun möchte ich nicht mehr lange herumschwafeln. Am besten stelle ich dir meine Werte gleich mal vor. Zunächst möchte ich mit den ETFs beginnen. Hier hat sich verglichen zum Vormonat November nichts getan. Ich habe immer noch meine 5 ETFs im Depot (und das wird auch noch über mehrere Jahre so bleiben), wovon ich 4 monatlich bzw. vierteljährlich bespare.
ETF-Übersicht
ISHARES AUTOMATION & ROBOTICS UCITS ETF (Sparplan)
COMSTAGE S&P 500 UCITS ETF (Sparplan)
LYXOR DAX (DR) UCITS ETF (Einmalkauf)
ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (Sparplan)
ISHARES MSCI WORLD QUALITY DIVIDEND UCITS ETF (Sparplan)
Zudem habe ich noch Aktien in meinem Depot, auch wenn der Anteil am Gesamtdepot noch ziemlich klein ist. Das finde ich aber auch nicht weiter schlimm, da somit das Risiko bzw. die Performanceschwankungen im besten Falle minimiert werden. Hier also meine Aktien:
Aktien-Übersicht
NIO
Siltronic
Paypal
Ebay
Softbank
Unilever
3M
LVMH
Cisco Systems
Nike
Apple
The Trade Desk
Von Zeit zu Zeit habe ich vor den Aktienanteil im Depot zu vergrößern. Dies kann durch Nachkäufe oder auch Neukäufe passieren. Insgesamt habe ich nun 12 Aktien in meinem Depot.
Hier habe ich dir das ganze einmal in einer prozentualen Übersicht zusammengefasst.

Der besseren Übersicht wegen habe ich bei all meinen kleinen Positionen die Beschriftungen weggelassen. Diese möchte ich deswegen hier noch einmal kurz aufführen; beginnend von meiner kleinsten Position (prozentualer Anteil am Gesamtdepot):
Softbank 0,66%
3M 0,68%
Ebay 0,70%
Paypal 0,84%
Unilever 0,88%
Cisco Systems 0,92%
The Trade Desk 1,06%
Apple 1,12%
Nike 1,18%
NIO 1,49%
LVMH 1,79%
Wie du sofort anhand der obigen Graphik sehen kannst, ist mein ETF Anteil im Depot immer noch ziemlich groß. Was diesen Monat dennoch auffällt, dass sich nun mehrere kleinere Aktien-Positionen in meinem Depot befinden. Das wirkt sich somit auch auf den Anteil an Aktien im Gesamtdepot aus. Im Dezember habe ich bei mehreren Werten zugeschlagen, was der Grund für einen steigenden Aktienanteil war. Während im November der Anteil an Aktien im Depot bei rund 25% lag, liegt dieser im Dezember bei 32,61 Prozent, also knapp ein Drittel vom Depot. Damit bin ich ganz und gar nicht unzufrieden, weil sich bei den Neukäufen einige Werte im Depot befinden, welche in 2020 eine Dividende ausschütten sollten.
Anteil ETF im Depot: 67,39%
Anteil Aktien im Depot: 32,61%
ETF Anteile im Depot
Lass mich also nun noch mal auf meine ETFs näher eingehen. Die größte Position nimmt derzeit (und das wird auch für die nächsten Jahre so bleiben) der S&P 500 ETF mit rund 29 % ein. Dieser ETF mit einem Fondsvolumen von über 200 Mio. USD ist ein ausschüttender ETF (bislang gab’s die Ausschüttungen immer im August). Im Gegensatz zu Indizes, die den deutschen oder europäischen Markt abbilden, erwarte ich mir mit meinem S&P 500 ETF höhere Rendite-Chancen für die kommenden Jahre. Ob das dann auch so kommt, wird sich noch zeigen (natürlich können auch die anderen Märkte in den nächsten Jahren besser performen).
Als zweitgrößte ETF-Position findet sich im Portfolio der MSCI Emerging Markets von Comstage wieder, mit etwa 16% Depot Anteil. Wie schon auch mein S&P 500 ETF, handelt es sich beim Emerging Marktes ETF um einen ausschüttenden Fond (auch hier gab’s bisher die Ausschüttungen im August) mit einem Fondsvolumen von über 300 Mio. USD. Mit diesem ETF möchte ich einfach mehrere Schwellenländer abdecken.
Die drittgrößte Position (auf meine ETFs bezogen) ist der Ishares Automation & Robotics ETF mit knapp 10 Prozent Depotanteil. Mit diesem ETF möchte ich einfach einen Zukunftstrend abdecken. Dort in Einzelaktien zu investieren ist mir derzeit noch zu riskant. Deswegen habe ich mich für einen ETF entschieden, da dort die Streuung wesentlich besser ist.
Des weiteren habe ich noch einen DAX ETF im Depot sowie vor kurzem auch noch einen MSCI World Quality Dividend ETF von Ishares. Bei letzterem geht es mir darum Stück für Stück Dividenden anzusammeln und somit ein passives Einkommen zu generieren.
Aktienanteile im Depot
Nun lass mich aber bitte auch noch kurz auf meine Aktien näher eingehen. Meine größte Aktien-Position bildet momentan die Aktie der Siltronic. Das war auch schon im November der Fall. Im Dezember lag der Depotanteil bei etwa 21%. Bei Siltronic handelt es sich um einen deutschen Waferhersteller (Halbleitertechnologie). Zugegeben ist der Anteil ziemlich groß, eigentlich viel zu groß für meinen Geschmack. Der hohe prozentuale Anteil ist auf einen zu optimistischen Kauf (Kurs war viel zu hoch) und auf die folgenden „Nachkäufe“ zurückzuführen. Ein weiterer Grund war damals auch, dass ich die Transaktionskosten relativ gering halten wollte. Deswegen ein "hoher" Betrag und somit auch der große Anteil am Depot. Aus diesem Fehler habe ich nun aber auch gelernt (dank Trade Republic ist es mir nun auch möglich kleinere Positionen zu kaufen, da die Gebühren dort wesentlich geringer ausfallen). Siltronic ist eine Aktie aus dem MDax / TecDax.
Mein 2. größte Aktienpostion geht in diesem Monat an den Branchenführer der Luxusgüterindustrie – LVMH mit etwa 1,8 Prozent Depotanteil. Der chinesische Elektroautohersteller NIO folgt auf Platz 3 mit etwa 1,5 Prozent. Bei NIO habe ich damals meinen bislang größten Fehler gemacht. Der IPO (Börsenstart) von NIO war im dritten Quartal 2018. Diese Aktie wurde als der chinesische Konkurrent von Tesla schlecht hin hochgepriesen. Ich habe mich natürlich von dieser Euphorie überreden lassen (leider war die Gier einfach größer als der Verstand) und die Aktie direkt am Tag des IPO gekauft und natürlich zum Höchstpunkt. Seitdem ist die Aktie um etwa 80% gefallen. Da wollte ich einfach zu viel und war zugegeben einfach dumm. Damit mir dieser Anlagefehler immer in Erinnerung bleiben wird und so etwas auch nicht mehr vorkommt, habe ich mich entschieden die Aktie zu behalten. Aber Fehler sind ja auch schließlich da, um aus ihnen zu lernen. Von IPOs werde ich mich in Zukunft also fernhalten. Das Augenmerk sollte ferner auf soliden Unternehmen liegen, als bei riskanteren. Freilich kann man sich auch eine etwas risikoreichere Aktien ins Depot legen, allerdings sollte deren Anteil am Depot dann sehr klein sein (vielleicht maximal 3 Prozent am Depotanteil), wie ich finde.
Meine Gewinner und Verlierer
Hier stelle ich dir kurz und knapp, die Aktien vor, welche in meinem Depot im Dezember die beste/schlechteste Performance erzielten.
Meine 3 Gewinner Aktien / ETFs im November
NIO: Performance von 77,09%
Siltronic: Performance von 19,37%
The Trade Desk: Performance von 14,61%
Meine 3 Loser Aktien / ETFs im November
Unilever: Performance von -0,50%
Paypal: Performance von -0,35%
DAX ETF: Performance von 0,14%

Wie auch schon im November erzielte die Nio Aktie in meinem Depot eine herausragende Performance. Während Siltronic noch im November zu meinen Loser Aktien zählte, nimmt sie im Dezember den 2. Platz der Top-Performer ein. Meine Verlierer Aktien - angeführt von Unilever mit -0,50% - im Dezember hatten allesamt eine bessere Performance als -1 Prozent. Auch das ist natürlich toll. Mal abwarten wie es im Januar ausschauen wird.
Prozentuale Gewinne und Verluste im Dezember 2019 - Gesamtübersicht

Vielleicht sollte ich noch kurz erwähnen, dass es sich bei dem Einstandskurs um den Kurswert handelt, den die Aktie/ der ETF am Anfang Dezember hatte und nicht um den Kaufkurs! Der TTWROR (True Time-Weighted Rate of Return) gibt die Renditeperformance im Dezember an.
Der größte Gewinner im Dezember ist – wie auch schon im November 2019 – die NIO Aktie mit 77% Rendite. Das hört sich wunderbar an, jedoch bezogen auf meinen Kaufkurs (und dieser lag mit Gebühren bei über fast 12€), ist der jetzige Kurswert verschwindend gering. Insgesamt muss man sagen, dass ich mit der Performance der Aktien und ETFs im Dezember sehr zufrieden sein darf. Nur 2 von insgesamt 17 Werten zeigten eine negative Performance auf. Und die war verschwindend gering. Dies war auch der Grund warum ich im Dezember eine Top Performance von 7% erzielen konnte. Natürlich war auch die starke Performance der Siltronic Aktie wegen ihrer großen Depot-Gewichtung mit ein Grund, warum der Dezember so gut lief.
Infos über die prozentualen Gewinne im Jahr 2019 findest du hier!
Sparplanausführungen im Dezember
ISHARES AUTOMATION & ROBOTICS UCITS ETF
COMSTAGE S&P 500 UCITS ETF
ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF
ISHARES MSCI WORLD QUALITY DIVIDEND UCITS ETF
Mehr Infos zu den Sparplanausführungen findest du hier.
Meine Aktienkäufe im Dezember
Unilever
Apple
Cisco Systems
LVMH
3M
Nike
The Trade Desk
Meine Aktienverkäufe im November
Paypal
Ebay
Softbank
Meine Dividendeneinnahmen im November 2019 - 2,07€
- LVMH: 1,54€
- Ebay: 0,53€
Meine Dividendeneinnahmen im November 2018
- 0€
Mehr Infos zu meinen Dividendenerträgen findest du hier.
Mein Depot im Vergleich mit anderen Indizes im Dezember

Im Vergleich zu anderen Indizes schnitt mein Depot im Dezember deutlich besser – mit einer Performance von etwa 7 Prozent – ab. Der S&P500 Index konnte im Dezember auch eine gute Performance von knapp 3 Prozent erzielen, anders als der Dax der im Dezember nicht von der Stelle kam und eine Rendite um die 0 Prozent erzielte. Das war doch ein guter Abschluss im Jahr 2019! So darf es weiter gehen.
Meine Broker
- DKB: Die DKB (deutsche Kreditbank AG) verwende ich derzeit für alle meine ETF-Sparplanausführungen. Im ETF-Angebot gibt es viele kostenlos zu besparende Sparplände. Für alle nicht kostenlosen Sparpläne gilt derzeit (Stand Januar 2020) eine Fixgebühr von 1,5€ pro Ausführung.

- Trade Republic: Dieser Broker sticht besonderes durch seine niedrigen Transaktionsgebühren / Fremdkostenzuschlag von nur 1€ hervor. Zudem gibt es auch viele kostenlos zu besparende ETFs im Sortiment (von Ishares). Diesen Broker werde ich vermehrt in Zukunft für meine Aktienkäufe verwenden. Damit lassen sich meine Transaktionskosten deutlich reduzieren und somit fressen die Gebühren einen deutlich geringeren Rendite-Anteil, als es bei anderen Brokern der Fall ist, auf. Bei üblichen Brokern kann man mit etwa 10€ pro Kauf und Verkauf bei den Transaktionsgebühren rechnen. Während man bei diesen dann eine Investition von 1000€ braucht um die Kaufkosten auf 1 Prozent zu beschränken, braucht man bei Trade Republic nur 100€. Besonders für Einsteiger wie mich, die auch nicht so viel an Geld zum Investieren zu Verfügung haben, ist das natürlich wirklich spitze.

Mein Ziel
Mein Ziel ist ganz klar der langfristige Vermögensbau mit Aktien, ETFs und gegeben falls anderen Möglichkeiten. Klar ist jedoch, dass man bei den heutigen Niedrigzinsen und der Geldentwertung bedingt durch die Inflation irgendetwas machen sollte, als nur einfach still zu bleiben und abzuwarten. Ein weiteres Ziel was ich in den nächsten Jahren erreichen möchte ist ein monatliches „Einkommen“ mit Dividenden zu generieren. Für das Jahr 2019 habe ich mir einen Dividendenertrag von 200€ als Ziel gesetzt. Diesen habe ich auch erreicht, was mich natürlich ganz besonders freut. Mehr dazu findest du hier. Für das Jahr 2020 strebe ich eine Verdoppelung meiner Dividendeneinnahmen an. In 2020 möchte ich 400€ an Dividenden erzielen.
Allerdings möchte ich meine Investitionen nicht 100 %ig auf dividendenstarke Aktien fokussieren. Ganz im Gegenteil. Ich bin mit einer kleineren Dividendenrendite durchaus zufrieden solange ein gutes Wachstum vorhanden ist. Deshalb investiere ich auch nicht nur in Dividendenaktien. Beim langfristigen Vermögensaufbau wird die (persönliche) Dividendenrendite vieler Aktien wahrscheinlich sowieso über die Jahre hinweg ansteigen.
Fazit
Dies war es auch schon mit meinem Depotupdate zum Dezember. Alles in allem kann ich mit dem Dezember sehr zufrieden sein. Alle meine Sparplände wurden im Dezember wieder ausgeführt, wovon 3 von den 4 ja monatlich bespart werden. Der vierte wird nur vierteljährlich bespart (ISHARES MSCI WORLD QUALITY DIVIDEND). Alle 4 ETF Sparpläne erzielten im Dezember eine bessere Rendite als der DAX beispielsweise. Vor allem erzielte der Emerging Markets ETF eine tolle Performance von über 6% im Dezember. Auch war es mir möglich im Dezember mehrere kleine Aktienpositionen zu kaufen und somit meinen Aktienanteil im Depot zu vergrößeren. Auch bei diesen Werten war die Performance insgesamt – bis auf Unliver – sehr erfreulich. Zudem erhielt ich nun erstmals im Dezember eine Dividende von rund 2€, womit ich auch zufrieden bin.
In Kürze gibt es dann noch einen kurzen Jahresrückblick zu 2019.
Das war’s auch schon wieder. Bis zum nächsten mal.
Finanzigel








Kommentare